Farbkonzepte im historischen Kontext

Wie wird heute die Farbgebung für ein historisches Gebäude entwickelt?

Ein interessantes Spannungsfeld öffnet sich bei historischen Bauten, oder in Ergänzung dazu, wenn eine angemessene Farbpalette einerseits die historische Farbigkeit zeigen und zugleich auch zeitgenössischen, ästhetischen Ansprüchen entsprechen soll.

Farbkonzepte für unter Denkmalschutz stehende Gebäude und Gebäude-Ensembles, sind besonders anspruchsvoll und dementsprechend von besonderem Interesse für uns. Im Dialog mit der Denkmalpflege, mit BauherrInnen und ArchitektInnen entwickeln wir eine Haltung zu ästhetischen Fragen und zur Farbinterpretation, um das Schutzobjekt angemessen zu behandeln. Die Herausforderungen werden von verschiedenen Seiten an das Objekt herangetragen: Eine Nutzungsgerechte Umsetzung, aktuelle ästhetische Ansprüche und ein denkmalgerechter Umgang – diesen in sich schon anspruchsvollen Anforderungen zu entsprechen erfordert Fingerspitzengefühl, Sachverständnis und gute Zusammenarbeit mit allen Projektpartner*Innen.

Je nach Situation bezieht sich die Farbgebung auf den Befund oder historische Farbstimmungen werden nachempfunden. Möglich ist auch eine zeitgenössische Umsetzung, welche mit dem Bestand in Dialog tritt. Durch sorgfältige Analysen und im fachlichen Austausch entwickeln wir zu diesen drei Strategien eine adäquate Haltung, entlang derer wir ein passendes Farbkonzept erarbeiten.

Beispiele: